Direkt zum Inhalt
close

Neu: Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Newsletter an und bleiben sie auf dem laufenden.

Newsletter

Die chronisch-entzündliche Hauterkrankung Psoriasis ist eine systemische Immunerkrankung, die in der Regel in Schüben verläuft.1 Forschende gehen nach heutigen Erkenntnissen davon aus, dass Psoriasis vor allem genetisch und damit familiär bedingt ist.1 Diese genetische Veranlagung ist nicht heilbar, allerdings können Betroffene die Krankheitsaktivität bis zu einem gewissen Grad beeinflussen.2

Trägt eine Person die genetische Veranlagung in sich, lösen einige Faktoren, sogenannte Trigger, bisweilen eine Psoriasis aus oder begünstigen neue Schübe.2 Gegen diese Trigger können Patient*innen aktiv etwas tun. Denn neben einer geeigneten und individuell angepassten Therapie wirkt sich oft auch die Lebensweise positiv auf die Entzündungsaktivität und den Krankheitsverlauf aus.2

Mögliche Auslöser sind individuell

Welche Trigger zu einer Erkrankung führen oder den Krankheitsverlauf beeinflussen, unterscheidet sich meist von Person zu Person.2 Daher ist es wichtig, dass Patient*innen mögliche Auslöser mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt besprechen, um bei Bedarf eine geeignete und individuelle Behandlung zu finden. 

Trigger-Faktoren können zum Beispiel sein:

  • Infektionen wie Streptokokken-Infektionen, Masern, grippale Infekte etc.
  • Lokale Irritationen wie mechanische, chemische oder entzündliche Reizungen der Haut durch Verletzungen, Kratzen, Druck, Reibung, Sonnenbrand o.ä.3
  • Manche Arzneistoffe wie Betablocker, Lithium (Antidepressiva), ACE-Hemmer u. a.3
  • Hormonelle Veränderungen während der Menstruation, einer Schwangerschaft oder den Wechseljahren3
  • Übergewicht4
  • Hohe seelische Belastungssituationen bzw. psychischer Stress
  • Alkohol und Nikotin5
  • Saisonale Einflüsse wie kalte Temperaturen im Winter oder extreme Sonneneinstrahlung im Sommer5
BIOG_MPP_Wissenseite_Trigger_PsO_Textkasten_Praktische_Tipps_Tabelle_02.png

Triggern vorbeugen – Krankheitsverlauf beeinflussen

Damit Patient*innen die Möglichkeit haben, den Krankheitsverlauf selbst zu beeinflussen und Schüben möglicherweise vorzubeugen, ist in erster Linie eine enge Abstimmung mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt wichtig.5 

Sie als Nurse können die Patient*innen nach möglichen Triggern befragen und diese dann der Ärztin oder dem Arzt mitteilen. Vor dem ärztlichen Gespräch ist auch ein geeigneter Zeitpunkt, nach Arzneimitteln zu fragen, die die Patientin oder der Patient erst seit Kurzem einnimmt, oder zu ermitteln, ob sie oder er gerade eine Infektion durchgemacht hat.5

Zudem fällt es Patient*innen im persönlichen Kontakt mit Ihnen möglicherweise leichter, über Faktoren wie psychische Belastungen, Alkohol oder Nikotin zu reden.5 Ein einfühlsames und persönliches Gespräch hilft vielen Betroffenen dabei, sich zu öffnen und sensible Themen anzusprechen. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, bereits auf mögliche Entwöhnungsprogramme hinzuweisen und Ihre Unterstützung anzubieten. 

Zusätzlich ist es für viele Patient*innen hilfreich, wenn Sie ihnen Tipps für den Alltag mitgeben. Vermitteln Sie ihnen, dass sie mögliche Auslöser auch selbst aufdecken und damit Schüben vorbeugen können. Indem die Patient*innen sich selbst beobachtenund sich fragen, in welchen Situationen sich ihre Psoriasis verschlechtert oder was sie in der Zeit vor einem Schub gerade Neues ausprobiert haben, entdecken Sie möglicherweise auslösende Faktoren.5 Vermitteln Sie im Gespräch unbedingt, dass Trigger individuell sind und sich über die Zeit auch verändern können.

BIOG_MPP_Wissenseite_Trigger_PsO_Textkasten_Praktische_Tipps_Tabelle_01.png

Auf MeinCarePlus können Betroffene nach Ernährungstipps bei chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen stöbern.

BIOG_MPP_Wissenseite_Trigger_PsO_Textkasten_Praktische_Tipps-03.png
  1. Gesundheitsinformation: Schuppenflechte (Psoriasis), 10.03.2021. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/schuppenflechte-psoriasis.html#:~:text=Psoriasis%2DSch%C3%BCbe%20k%C3%B6nnen%20durch%20bestimmte,Alkohol%20k%C3%B6nnen%20einen%20Schub%20ansto%C3%9Fen (abgerufen am: 07.09.2022).
  2. Berufsverband der Deutschen Dermatologen e. V. (BVDD) – Bitte berühren: Wie beuge ich Schüben bei Schuppenflechte vor? URL: https://psoriasis.bitteberuehren.de/ratgeber/alltag-mit-schuppenflechte/schueben-vorbeugen/ (abgerufen am: 07.09.2022).
  3. DocCheck Flexikon: Psoriasis, 12.02.2022. URL: https://flexikon.doccheck.com/de/Psoriasis (abgerufen am: 07.09.2022).
  4. Mrowietz U: Übergewicht und Psoriasis – Prävention und Eigenverantwortung sind gefragt. PSO Magazin 2020 (3). URL: https://www.psoriasis-bund.de/fileadmin/images/PSO_Magazine/02_Archiv/PSO_Magazin_2020/PSO_3-20/UEbergewicht_und_Psoriasis.pdf (abgerufen am: 07.09.2022).
  5. Farbenhaut: Schuppenflechte Schüben vorbeugen – mit diesen Maßnahmen gelingt es dir! 05.10.2020. URL: https://farbenhaut.de/schueben-vorbeugen/ (abgerufen am: 07.09.2022).
  6. Psoriasis-Netz: Köbner-Phänomen – was ist das? 25.09.2021. URL: https://www.psoriasis-netz.de/magazin/fakten/psoriasis/koebner-phaenomen-%E2%80%93-was-ist-das-r1153/ (07.09.2022).
  7. Farbenhaut: Schuppenflechte und Rauchen: Eine gute Kombination? 21.01.2020. URL: https://farbenhaut.de/rauchen/ (abgerufen am: 18.10.2022).
  8. Farbenhaut: Kleidung bei Psoriasis – Wie finde ich die perfekte Kleidung, 20.03.2020. URL: https://farbenhaut.de/kleidung-bei-psoriasis/ (abgerufen am: 07.09.2022).
Biogen-187310 v0.1 11.2022